Beratung und Coaching
für Einzelpersonen, um
- mehr Sicherheit zu erlangen, Entscheidungen zu treffen,
- mehr Selbstbewusstsein, innere Zufriedenheit erlangen,
- Beziehungen positiv gestalten
- herauszufinden, welcher Weg der für Sie persönlich "richtige" ist und wohin die Lebensreise als nächstes gehen soll
- Familie, Beruf, Privatleben unter einen Hut zu bringen, unterschiedliche Rollen(-erwartungen) in Einklang mit Ihren Bedürfnissen zu bringen
- Dies auch in Bezug auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Ihre persönliche, berufliche, familiäre Situation
- herauszufinden, was Sie wirklich wollen
- Herz-Kopf- Bauch auf einander abzustimmen
- eine Krise zu bewältigen und gestärkt daraus hervor zu gehen
- die eigenen Stärken und Kraftquellen(wieder-) zu entdecken
Einzelsupervision
für Fach-und Leitungskräfte und Ehrenamtliche in der sozialen Arbeit
Einzelsupervision
In der Supervision kann ich Sie darin unterstützen:
- die eigene berufliche Rolle und Funktion in der sozialen Interaktion zu reflektieren
- das Vermögen zu erhöhen, emotionale Erlebnisinhalte zu verbalisieren
- belastende Erlebnisse zu formulieren und zu bearbeiten, Coping (Bewältigungsstrategien) zu entwickeln
- Motivierende und demotivierende Aspekte der Arbeit sowie die Zufriedenheit bzw. die Unzufriedenheit mit dem Arbeitsplatz zu erfahren
- Die Einstellung und das Verhältnis zu den verschiedenen Klienten zu überprüfen
- blinde Flecken zu verkleinern
Supervision bietet Ihnen Raum für Reflexion Ihrer beruflichen Rolle und der Erweiterung Ihrer eigenen, fachlichen Handlungskompetenz.
Sie hilft Ihnen bei
- der Bearbeitung und Beantwortung konkreter Fragestellungen aus dem Berufsalltag
- der Analyse der professionellen Beziehungen zwischen Professionellen und ihrer Klientel
- dem Erlangen eines wachsenden Verständnis für andere Menschen sowie die Fähigkeit, professioneller auf sie zu reagieren und mit ihnen zu interagieren
- der Verbesserung Ihrer beraterischen und kommunikativen Fähigkeiten
- der Erweiterung Ihres fachlichen Wissens
- der Erhöhung ihrer Frustrationstoleranz
Team- und Gruppensupervision
für Fachkräfte, Leitungskräfte, Ehrenamtliche in der sozialen Arbeit
Hier geht es um die Zusammenarbeit im Arbeitsteam oder in der Gruppe. Der Fokus liegt dabei auf die Einflüsse des Teams/der Gruppe auf das professionelle Handeln des Einzelnen sowie umgekehrt auf das Miteinander der verschiedenen Teammitglieder, mit dem Ziel
- Beziehungen im Beruf oder Ehrenamt unter Berücksichtigung von Rollen, Funktionen, Aufgabenbereichen und Hierachiestufen zu analysieren und das Zusammen- und Gegeneinanderwirken von psychischen Strukturen zu klären
- besserer Verständigung und besserem Verständnis füreinander
- die Kritikfähigkeit zu erhöhen, indem gelernt wird Kritik adäquat zu äußern oder anzunehmen und diese konstruktiv umzusetzen
- die Teamfähigkeit zu steigern
- die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Institution aufzuarbeiten
Fallsupervision
für Fachkräfte, Leitungskräfte, Ehrenamtliche (Einzelpersonen oder Gruppen)
Die konkrete Arbeit mit Ihren Klient:innen oder Adressat:innen steht im Mittelpunkt. Ein:e "Fallgeber:in" bringt einen Fall im Einzelsetting oder in die Gruppe ein, der in der Supervision bearbeitet wird. Hier können z.B. die Auftrags-und Rollenklärung hinsichtlich eines Klienten beleuchtet, die Interaktionen zwischen Klient und Berater verändert und verbessert oder neue Ideen für die Arbeit in "schwierigen" Fällen gewonnen werden.
Fachberatung
für Fach-Leitungskräfte und Ehrenamtliche in der sozialen Arbeit
Wenn Unsicherheit in der (Fall-)Arbeit infolge Nicht-Verstehens, Nichtwissens, Komplexität, Widersprüchlichkeit oder Neuerungen entsteht, bietet Fachberatung Hilfestellung und kreative Lösungssuche.
Konfliktmoderation
Konfliktmoderation innerhalb von Teams und zwischen Einzelpersonen
Coaching oder Supervision?
Worin besteht eigentlich der Unterschied?
Zwischen Coaching und Supervision lässt sich keine klare Grenze ziehen, es bestehen mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede, so z.B. die Beschäftigung mit dem Praxisfeld des Klienten, die Reflexion der Wahrnehmung der Aufgaben und der Rolle des Klienten, die Rolle des Beraters als prozessbegleitender Zuhörer und Gesprächspartner usw.
Der Begriff Coaching kommt ursprünglich aus der Wirtschaft, während in der psychosozialen Arbeit überwiegend der Begriff Supervision verwendet wird. Inzwischen werden beide Begriffe meist synonym verwendet.
(siehe dazu auch Ina Hermann-Stietz "Praxisberatung und Supervision in der sozialen Arbeit", Wochenschau Verlag)
Arbeitsweise
Was soll anders sein, wenn das Problem gelöst ist? Und wie komme ich dahin?
Gemeinsam klären wir, an welchem konkreten (Teil-)Ziel Sie mit meiner Unterstützung arbeiten möchten: Ich helfe Ihnen durch systemische Fragetechniken und abwechslungsreiche wirksame Interventionen dabei, bisherige Denk- und Verhaltensmuster zu hinterfragen, Neues über sich zu erfahren, eine neue lösungsorientierte Blickrichtung einzunehmen und Ihre neu entdeckten Lösungsschritte gleich auszuprobieren!
Möglich sind:
- Videoberatung
- Telefonberatung
- Walk and talk: Beim Spaziergang im Grünen Gedanken fließen lassen und mit meiner Unterstützung sortieren, Klarheit gewinnen, Lösungen finden
Team-Gruppensupervision: vor Ort in Ihrer Institution